Die deutsche Hauptstadt gehört zu den pulsierenden Gründungsmetropolen in Europa und gilt als die Gründerhauptstadt Deutschlands. Das besondere Berliner Flair der Party-, Kultur- und Weltstadt wird von einer Gruppe maßgeblich geprägt: kleine Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups, die ihre Liebe oder ihr Talent zum Beruf gemacht haben und mit Herzblut ihr Unternehmen betreiben. Denise Trottnow vom IT-Hersteller Comarch kennt diese Szene aus zahlreichen Digitalisierungsprojekten und gibt Tipps für die erfolgreichen ersten Schritte in Berlin.
Berlins Hunger nach frischen Projekten belegen auch zahlreiche Statistiken: jährlich werden rund 40.000 neue Gewerbe in Berlin angemeldet und 500 neue Startups gegründet1. So konnten allein durch Startups 80.000 Arbeitsplätze in Berlin geschaffen werden2. Im Jahr 2021 flossen 60% des gesamten investierten Kapitals in Deutschland nach Berlin – in Zahlen sind das 10,5 Mrd. €, die in über 500 Investitionsrunden verteilt wurden3. Auch im internationalen Vergleich kann sich Berlin mehr als sehen lassen: in einem aktuellen Ranking des fDi Intelligence Report „European Cities and Regions of the Future 2022/23“ belegt Berlin mit seiner Strategie für ‚foreign direct investment‘ nach Barcelona und Mailand Platz 3 und untermauert so seine Attraktivität für Gründer:innen und Investor:innen gleichermaßen4.
Es steht außer Frage, dass Berlin neben seiner bunten und vielfältigen Kultur auch wirtschaftlich unheimlich beliebt geworden ist. Doch wo fängt man am besten an, wenn man in der deutschen Hauptstadt in der Gründerszene Fuß fassen oder den Weg in die Selbstständigkeit gehen will?
In unserem Artikel erfährst du alles rund um die Gründung – von den Voraussetzungen über die allgemeinen Bedingungen bis hin zu weiteren Unterstützungsangeboten in Berlin.
Vor der Gründung – wichtige Überlegungen
Welche Geschäftsidee ist erfolgsversprechend und passt zu mir?
Alles beginnt mit einer Geschäftsidee: Sie ist der Ausgangspunkt und das Fundament eines erfolgreichen Unternehmens. Wenn du noch keine zündende Idee hattest kann es helfen, dir selbst folgende Fragen zu stellen: Was kann ich gut? Was motiviert mich? Welche Probleme kann ich lösen? Vielleicht muss es auch nicht eine brandneue Idee sein. Oftmals lassen sich bestehende Geschäftsideen einfach weiterentwickeln oder auf neue Märkte übertragen. Lass dich einfach inspirieren und überlegen dir, wie du bestehende Angebote verändern kannst, um daraus eine Geschäftsidee zu entwickeln. Teile deine Ideen auch mit Freunden oder Verwandten. Frage sie, was sie von deiner Geschäftsidee halten und nimm ihr Feedback für deine Weiterentwicklung auf. Hierzu kannst du passende Veranstaltungen besuchen, die in Berlin und Umgebung angeboten werden. Ein gutes Netzwerk zu haben ist außerdem immer Gold wert!
Bedenke: Hinter der Geschäftsidee verbirgt sich die Lösung für einen konkreten Bedarf oder ein Problem, welches man lösen kann.
In welcher Gründungssituation befinde ich mich?
Menschen stecken in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen, wenn sie mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen. Sie befinden sich in einer Anstellung, einem Studium oder in der Arbeitslosigkeit. Auch eine Unternehmensnachfolge – als Alternative zur Neugründung, ist möglich. Daraus ergeben sich verschiedene Besonderheiten, die es bei der Gründung zu beachten gibt.
Wichtig sollten für dich aber in erster Linie immer die Motive sein, die dich dazu animieren, eine Selbstständigkeit anzustreben. Alternativlosigkeit oder ein erfolgloser Bewerbungsmarathon sind schwache Gründe, um sich selbstständig zu machen. Es kommt auf die intrinsische Motivation an: Wofür brennst du und welches Thema kann dich selbst noch an schlechten Tagen begeistern?
Tipp: Wenn du den Sprung ins kalte Wasser fürchtest, kommt Franchising vielleicht als Option für deine Existenzgründung in Frage.
Wie will ich arbeiten?
Im Gegensatz zum abhängigen Beschäftigungsverhältnis als Angestellte:r, erwirtschaftest du als Selbstständige:r dein Einkommen auf eigenes finanzielles und soziales Risiko. Ein abhängiges Arbeits- bzw. Beschäftigungsverhältnis zu einer auftraggebenden Person darf hierbei nicht bestehen. Somit bist du als Selbstständige:r nicht in die Arbeitsorganisation eingegliedert und unterstehst keinen fremden Weisungen.
Achtung: Selbstständig ist nicht gleich selbstständig. Die gesetzgebende Instanz unterscheidet hier zwischen freiberuflicher Tätigkeit und gewerblicher Tätigkeit. Beide haben verschiedene Rechtsformen und unterliegen unterschiedlichen Regelungen.
Welche Rechtsform und Unternehmensbezeichnung bzw. Firmierung ist die richtige?
Ein Thema, an dem du nicht vorbei kommst (egal wo du deine Zelte aufschlägst), ist die Wahl der Rechtsform. Selbst wenn du nur ein Gewerbe anmeldest, spielt sie eine bedeutende Rolle. Denn von der Rechtsform hängt im Grunde ab, welche gesetzlichen Bestimmungen für deinen Betrieb gelten. Gründest du allein, dann ist dein Unternehmen ein Einzelunternehmen. Gründest du hingegen im Team, dann handelt es sich z. B. um eine offene Handelsgesellschaft (OHG).
Für Gründende und Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, ist auch die Wahl der Unternehmensbezeichnung von nicht zu unterschätzender Relevanz. Bei der Geschäftsbezeichnung handelt es sich um einen Wahlnamen. Er hat eine wirtschaftliche Bedeutung und dient der werblichen Beschreibung des Unternehmens. Üblich sind hierbei Bezeichnungen, die auf die Produkt- und Leistungspalette verweisen oder sich auf die Branche oder die Tätigkeit (Transporte, Drogerie) beziehen. Ferner sind Phantasienamen oder sogenannte Etablissementbezeichnungen wie ,,Zum fidelen Wirt‘‘ oder ,,Boutique Ma Chérie‘‘ möglich. Da es in Berlin eine Vielzahl an (neuen) Unternehmen gibt, solltest du dir unbedingt Gedanken um einen unverwechselbaren, eingängigen Namen machen. Beispielsweise kannst du dich auf den Bezirk oder dein Kiez in Berlin beziehen, indem du gründest?
Anders als bei der Geschäftsbezeichnung ist die Firmierung der Name eines Unternehmens im rechtlichen Sinne. Eine Firma wird in das Handelsregister eingetragen und kennzeichnet den Wirtschaftsbetrieb. Sie wird für den Geschäftsverkehr und für den Abschluss von Verträgen genutzt. Wichtig: Eine Firmierung muss den ihr entsprechenden Rechtsformzusatz enthalten wie z. B. ,,Elisa und Marie Flowerpower OHG‘‘.
Diese Steuern musst du in Berlin zahlen
Als selbstständig tätige Person kommen einige Steuern auf dich zu. Und obgleich dich dein Steuerbüro von Anfang an unterstützt, wird es ohne Grundkenntnisse der Besteuerung schwierig für dich, deine Leistungen zu kalkulieren und deine Geschäftsprozesse zu organisieren. Aber keine Bange, im Wesentlichen sind das nur vier bis fünf Steuerarten, mit denen du dich auskennen musst:
- Umsatzsteuer
- Einkommenssteuer
- Lohnsteuer
- Gewerbesteuer
- Körperschaftssteuer
Ausnahme: Kleinunternehmerregelung
Wenn deine Umsätze
- im vorangegangenen Kalenderjahr nicht über 22.000 Euro lagen und
- im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht über 50.000 € liegen,
fällst du unter die sog. Kleinunternehmerregelung. Die IHK Berlin ist für dieses Thema immer ein guter Ansprechpartner und bietet viele Ressourcen zum Nachlesen an.
Solltest du diese in Anspruch nehmen, musst du keine Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben und keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Allerdings darfst du auf deinen Rechnungen auch keine Umsatzsteuer ausweisen und die Vorsteuer eingehender Rechnungen nicht bei deinem Finanzamt geltend machen.
Möchtest du auf den Status Kleinunternehmer:in verzichten, musst du einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Berliner Finanzamt stellen. Dieser Verzicht ist jedoch für fünf Jahre bindend!
So planst du deine Gründung in Berlin
Die Gründung eines Start-ups erfolgt in verschiedenen Phasen und Schritten. Im Grunde ist die Gewerbeanmeldung oder Gewerbeanzeige im juristischen Sinne die Gründung.
Vom Geschäftsmodell zum Businessplan
Im weiteren Verlauf deiner Vorbereitungen formulierst du nun „kurz und knackig“ dein Geschäftsmodell. Es beschreibt in stark vereinfachter Form die grundlegende Funktionsweise deines Unternehmens. Dabei gehst du auf vier zentrale Punkte ein:
- welchen Wert bzw. Nutzen schaffst du für deine Kundschaft (Value Proposition = Nutzenversprechen oder Kundennutzen),
- wie erschaffst du diesen Wert (Geschäftsstruktur),
- wie verdienst du damit Geld (Ertragsmodell) und
- was treibt dich als Unternehmer:in an und welche Menschen holst du dafür in dein Team (Unternehmensgeist).
Nachdem du die wichtigsten Eckpunkte deines Geschäftsmodells erklärt hast, musst du diese Punkte nun konstruktiv miteinander verbinden. Dazu bieten verschiedene Institutionen aus Berlin hilfreiche Unterstützungen an, die man direkt nutzen kann. Das wichtigste Dokument ist hierbei wohl ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan. In kurzen und einfachen Sätzen umreißt du alle wichtigen Aspekte deiner Unternehmung – vom Marktpotenzial über die Konkurrenz bis hin zu Marketing und Personal. Anhand dieses Businessplanes verdeutlichst du, dass deine Idee sorgfältig durchdacht ist. Im Berliner Raum gibt es zahlreiche Anlaufstellen und Wettbewerbe zu diesem Thema.
So finanzierst du dein Vorhaben in Berlin
Zur Umsetzung deiner Idee ist die Finanzierung ein ganz wesentlicher Faktor. Sie bildet die Grundlage für ein langfristig erfolgreiches Unternehmen. Kümmere dich am besten frühzeitig um die Finanzierung, um möglichst viele attraktive Förderungen einzustreichen.
Zur Bank, zum Investor oder mit Crowdfunding? Es gibt viele unterschiedliche Wege, eine Gründung zu finanzieren – und jeder hat so seine Vor- und Nachteile. Zwei entscheidende Fragen, die du dir stellen solltest sind: Wie wird finanziert und woher kommt das Geld?
Welche möglichen Finanzierungsarten und Fördermöglichkeiten in Berlin in Frage kommen, haben wir hier für dich aufgelistet:
- aus eigenen Mitteln (Eigenkapital) oder leihweise von Familie und Freunden
- aus ersten Einnahmen (Bootstrapping)
- über Beteiligungskapital: Business Angel, Venture-Capital-Gesellschaften (VC) oder Inkubatoren/Acceleratoren
- über förderorientierte Beteiligungsgesellschaften: IBB Beteiligungsgesellschaft (IBB Ventures), High-Tech Gründerfond (HTGF) oder Mittelständische Beteiligungsgesellschaft zu Berlin-Brandenburg (MBG)
- über Bankkredite von einer Bank oder Sparkasse (Investitions- oder Betriebsmittelkredit)
- über öffentliche Förderkredite: öffentlichen Förderbank des Landes (Investitionsbank Berlin) oder des Bundes (KfW Bankengruppe)
- im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne
- über weitere Fördermöglichkeiten: Zuschüsse wie Pro FIT (IBB Ventures), Berliner Startup Stipendium und EXIST-Gründungsstipendium (für Studierende und Absolvierende von Hochschulen), Gründungszuschuss (für Gründende, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen), Meistergründungsprämie oder EU-Förderung
In der Regel ist eine Kombination verschiedener Finanzierungsarten und Fördermöglichkeiten sinnvoll.
So gründest du in Berlin
Nach Planung und Theorie gelangst du zum finalen Schritt – die praktische Gründung deines Unternehmens mitsamt allen Formalitäten. Im Rahmen der Gründungsbürokratie kannst du dich jedoch schnell im Behördendschungel verlieren. Doch, keine Angst: es gibt hilfreiche Webseiten, die dich auf deinem kompletten Weg unterstützen können. Das genaue Vorgehen mit den diversen Behörden unterscheidet sich nach der gewählten Rechtsform oder ob du als Freiberufler:in tätig werden möchtest.
Freiberuflich gründen
Willst du als Freiberufler:in gründen, musst du dich spätestens vier Wochen nach Aufnahme deiner Tätigkeit beim zuständigen Finanzamt melden. Im Anschluss erhältst du einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. In diesem Zusammenhang klärst du auch die Frage, ob du den Status Kleinunternehmer:in für dich wählen möchtest. Wenn du einen kammerpflichtigen Beruf (bspw. Apotheker:in, Notarin:in) ausüben willst, muss du dich zusätzlich bei der berufsständischen Kammer, der sogenannten Standeskammer registrieren. Damit geht auch die Pflicht zur Mitgliedschaft in einem Versorgungswerk der Kammer einher. Strebst du eine freiberufliche Tätigkeit als Künstler:in und Publizist:in an, wirst du in die Künstlersozialkasse (Künstlersozialversicherung) integriert. Außerdem musst du dich als Freiberufler:in in eine Berufsgenossenschaft eintragen.
Gewerblich gründen
Grundsätzlich solltest du vor der Gründung deines Gewerbes klären,
- ob für deinen Geschäftsbetrieb eine Erlaubnis erforderlich (Genehmigungspflichtige Gewerbe wie z. B. Hotel- und Gaststättengewerbe) ist und
- ob eine Anmeldung beim Handelsregister (z. B. als eingetragene:r Kauffrau/Kaufmann, e. K.) notwendig ist.
Ist dies geklärt, zeigst du dein Gewerbe beim Ordnungsamt im Bezirk des künftigen Unternehmenssitzes an.
Tipp: Indem du die Eröffnung deines Gewerbebetriebes direkt beim Finanzamt anzeigst, kannst du die Registrierung beschleunigen.
Gute Gründe für Gründende in Berlin
Egal ob du ein eigenes Unternehmen gründen oder dich selbstständig machen willst: Berlin bietet dir immense Möglichkeiten und Ressourcen, deine Geschäfts- oder Gründungsidee zu verwirklichen. Dabei muss es nicht immer das hippe, trendige Startup sein – auch Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe (besonders beliebt sind in Berlin die Bau- und Handelsbranche) finden optimale Bedingungen vor.
Durch die tiefgreifende Verwebung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie eine Vielzahl an Netzwerken und Fördermöglichkeiten hat es Berlin geschafft, ein attraktiver Hotspot der internationalen Gründerszene zu werden. Natürlich gehen all diese Besonderheiten in Berlin auch mit Nachteilen einher: durch die wachsende Beliebtheit Berlins wird Wohnraum knapper und teurer. Diese Entwicklung ist ebenso an Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen spürbar – die Nachfrage und der Bedarf steigen und stellen so Landespolitik und Stadtplanung vor viele Herausforderungen.
Verwaltung und IT
Das Unternehmen Comarch hat speziell für kleine Betriebe IT-Unterstützung in Form der Software Comarch ERP XT entwickelt: Die Cloud-Software für Rechnungsstellung und einfache Unternehmensverwaltung basiert auf Best-Practices und hilft bei der strukturierten Verwaltung und Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen: https://www.erpxt.de
1Studie „Digitalwirtschaft – ein wichtiger Stützpfeiler in der Krise“ der Investitionsbank Berlin (IBB), 11/2020; verfügbar unter: https://www.ibb.de/de/ueber-uns/presse/digitalwirtschaft-ist-fuer-berlin-ein-wichtiger-stuetzpfeiler-in-der-krise.html
2Berlin Startup Monitor 2020,; verfügbar unter: https://startupverband.de/fileadmin/startupverband/mediaarchiv/research/regionalstudien/2020_berlin_sm.pdf
3Startup Barometer Deutschland 2022; verfügbar unter: https://www.businesslocationcenter.de/fileadmin/user_upload/Infothek/files/EY_Startup-Barometer-2022.pdf
4fDi Eurpean Cities and Regions of the Future 2022/23; verfügbar unter: https://www.businesslocationcenter.de/fileadmin/user_upload/Infothek/files/FDI-European-Cities-Future-22.pdf